In ihrer Mitgliederversammlung am 5. Juli 2017 wählten die Anwesenden den neuen Vorstand des CDU Stadtverbandes Königswinter.
In seinem Rechenschaftsbericht berichtete Roman Limbach über die Arbeit des bisherigen Vorstandes und der verschiedenen Arbeitskreise und Arbeitsgruppen, wie z.B. Mitgliederbetreuung, Mitgliederwerbung, Infobrief/Internet und Strategie/Wahlen, die dem Vorstand zuarbeiten. Neben dem Rückblick auf die erfolgreichen außenpolitischen Veranstaltungen zu USA und Frankreich, hob er besonders die Arbeit der AG Soziales unter Leitung von Astrid Hencke hervor. Zu dem Thema „Generationen halten zusammen – Verständnis und Unterstützung bei demenziellen Erkrankungen“ habe sie zusammen mit ihren Mitstreitern neben einer hochkarätig besetzte Auftaktveranstaltung in der CJD-Aula weitere interessante Aktivitäten zu diesem wichtigen Thema organisiert.
„Wir haben in den vergangenen zwei Jahren sehr viel erreicht. Was die Arbeitsgemeinschaften betrifft, könnten einige noch etwas produktiver werden. Arbeitsthemen gibt es genug“, sagte Limbach. Kassenführer Axel Tentler stellte in seinem Bericht fest, dass die aktuelle Mitgliederzahl des Stadtverbandes zur Zeit 432 Personen umfasst.
Wahlleiter Volker Meertz, Kreisgeschâftsführer der CDU Rhein-Sieg, leitete die Wahl in gewohnt souveräner Form und konnte die folgende Zusammensetzung des neuen Vorstandes bestätigen: Roman Limbach wurde als Vorsitzender des Stadtverbandes bestätigt. Seine Stellvertreter bleiben Ebba Herfs-Röttgen, Frank Klein und Peter Wortmann. Zum Schriftführer wurde Ralf Münchow, zu seinem Stellvertreter Burkhard Rinkens gewählt. Kassenführer bleibt Axel Tentler, sein Stellvertreter Thomas Koch. Internetbeauftragte sind Renate Herrmanns und Andreas Sauer. Als Beisitzer wurden Jean-Pierre Chayriguet, Andreas Geuss, Sabine Gille, Christine Hammer, Astrid Hencke, Kurt Huber und Ingeborg Lindner gewählt.
CDU-Fraktionschef Josef Griese berichtet über die jüngsten politischen Entwicklungen, wie z.B. den Fortschritt in der Bäderfrage und das bis zur nächsten Ratssitzung im Oktober die Politik eine Entscheidung treffen werde. „Wir fühlen uns darin bestärkt, dass wir der Neubauvariante den Vorzug geben“, sagte Griese.
Andrea Milz, Vorgängerin von Limbach als Stadtverbandsvorsitzende und erst vor einigen Tagen von der Landtagsabgeordneten zur Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt in der Düsseldorfer Staatskanzlei ernannt, gab einen kurzen Einblick in die ersten Tage in der Staatskanzlei und bedankte sich bei allen noch einmal für den erfolgreichen Einsatz anlässlich der Landtagswahlen.
Empfehlen Sie uns!