
Beratung und Verabschiedung des Leitantrags zur Flüchtlingspolitik und Verleihung der Konrad-Adenauer-Medaille
Zu ihrem 59. Kreisparteitag lädt die CDU Rhein-Sieg am Samstag, 24. Oktober 2015 nach Ruppichteroth in die Bröltalhalle (Dr.-Herzfeld-Straße 7, 53809 Ruppichteroth) ein. Beginn ist um 10.00 Uhr.
Neben den Delegiertenwahlen für Landes- und Bundesparteitag steht ein Leitantrag des Kreisvorstands zum derzeit wohl politisch wichtigsten Thema auf der Tagesordnung – der Flüchtlingspolitik. Die Auseinandersetzung um die richtige Flüchtlings- und Asylpolitik verschärft sich, weil einerseits die Zahl der Flüchtenden und Asylsuchenden steigt und anderseits vor allem extreme politische Kräfte die damit häufig verbundenen Abwehrreaktionen der Bevölkerung für ihre eigenen Zwecke nutzen wollen. Der Kampf um die öffentliche Meinungshoheit hat begonnen. Auch bei uns im Rhein-Sieg-Kreis. Höchste Zeit, dass auch die CDU-Kreispartei in dieser Frage Stellung bezieht. Gemeinsam mit den Mitgliedern und mit Hilfe von ausgewiesen Experten will die Kreis-CDU deshalb den Leitantrag vorstellen, beraten und beschließen.
Ein weiterer Höhepunkt der Tagung wird die nunmehr zehnte Verleihung der Konrad-Adenauer-Medaille der CDU Rhein-Sieg sein. Nach Emil Eyermann aus Hennef, der die Medaille im vergangenen Jahr erhalten hat, wird nun Erika Meyer zu Drewer aus Meckenheim mit dieser Auszeichnung besonders geehrt. Diese Ehrung des CDU-Kreisverbands Rhein-Sieg wird örtlichen CDU-Mitgliedern zu Teil, die sich außerordentliche Verdienste außerhalb der eigentlichen Parteiarbeit erworben haben.
Informationen zur Medaillenträgerin 2015
Erika Meyer zu Drewer (84) aus Meckenheim engagiert sich seit vielen Jahren neben der politischen Arbeit in hohem Maße ehrenamtlich. Die gelernte landwirtschaftliche Lehrerin und Hauswirtschaftlerin gründete bereits Ende der 60er-Jahre die „Merler Bastelkinder“, woraus sich später das Kinderbildungswerk entwickelte, dessen Leiterin sie bis heute ist. Das Kinderbildungswerk gehört zu den großen Meckenheimer Erfolgsgeschichten und ist überdies einmalig im weiten Umkreis. Darüber hinaus organisiert Meyer zu Drewer seit 1968 den Merler St. Martins-Umzug und war Mitbegründerin des TST Merl, dessen erste Übungseinheiten in ihrem Garten stattfanden. Seit 1976 organisiert sie den Vorlesewettbewerb für den Börsenverein des Deutschen Buchhandels, wobei sie in Meckenheim auch die Grundschulen mit einbezogen hat. Darüber hinaus war sie 1998 Gründungsmitglied des „Freiwilligen Zentrums OASE“ und Initiatorin der „Warmen Mahlzeit“ für Schülerinnen und Schüler in Meckenheim.
Daneben engagiert sich Erika Meyer zu Drewer auch seit Jahrzehnten kommunalpolitisch. Von 1975 bis 1999 – also fast ein viertel Jahrhundert – war Sie Mitglied des Meckenheimer Stadtrates und dabei von 1984 bis 2004 Ortsvorsteherin in Merl. Von 2000 bis 2007 und von 2013 bis heute war und ist sie Vorsitzende der örtlichen Senioren Union.
Für ihr Engagement erhielt sie u.a. 1988 das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist seit dem Jahre 2011 Ehrenbürgerin der Stadt Meckenheim. 2012 wurde ihr unermüdlicher Einsatz mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland gewürdigt.
Empfehlen Sie uns!