Digitale Bürgerdienste

20.09.2022

CDU-Antrag im Hauptauschuss einstimmig beschlossen. 

Königswinter. „Die Digitalisierung der Stadtverwaltung stellt eine der wichtigsten Herausforderungen für die Zukunft dar“, so der CDU-Fraktionsvorsitzende Stephan Unkelbach. Mit Beschluss des Stadtrates wurde daher eine volle Stelle im Geschäftsbereich 10 (Organisation und IT) geschaffen, welche sich mit den Maßnahmen und Prozessen zur Digitalisierung der Stadtverwaltung beschäftigen soll. Darüber hinaus wurde beschlossen, unter Zuhilfenahme eines externen Dienstleisters eine Digitalisierungsstrategie sowohl in der Stadtverwaltung als auch in der Stadt Königswinter zu beauftragen.
„Vor dem Hintergrund dieses Gesamtkonzeptes sind wir als CDU-Fraktion der Auffassung, den Bereich „Digitale Bürgerdienste“ vorzuziehen, da deren Bereitstellung per App einen direkten Kontakt zur Stadtverwaltung sowie eine erhebliche Erleichterung der Behördengänge für viele Bürgerinnen und Bürger bedeutet“, so das Ratsmitglied Sebastian Stoffer. Es gibt bereits Städte im Rhein-Sieg-Kreis (u.a. Sankt Augustin, Bad Honnef, Hennef), welche bereits eine App (z.B. die App CitiyKey der TeleKom) nutzen. „In dieser App sind Müllkalender der RSAG, Hinweise auf touristische Attraktionen, Veranstaltungstermine, Informationen für Bürger etc. integriert, wodurch sich Synergieeffekte für andere Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises ergeben“, so Stoffer weiter. „Aus diesem Grund haben wir die Verwaltung gebeten, die verschiedenen Möglichkeiten der Bereitstellung digitaler Bürgerdienste per App, auch über Informationen hinaus, zu prüfen“, ergänzt der Sachkundige Bürger und Mitantragsteller Thorsten Knott. „Wir hoffen auf einen schnellen Fortgang des Prüfverfahrens, um anhand der aufgezeigten Möglichkeiten eine zügige Entscheidung treffen zu können“, so Knott abschließend.