Am 14.02.2020 fand im Restaurant Café Margarethenkreuz, Königswinter-Ittenbach die Aufstellungsversammlung für die Kommunalwahl 2020 der CDU Königswinter statt.
Der Stadtverbandsvorsitzende Roman Limbach konnte zur Eröffnung der Versammlung 64 Parteimitglieder sowie die Vertreter der erschienenen Presse begrüßen.
In seiner Begrüßungsrede zog er Bilanz über die vergangene Legislaturperiode und stellte fest, dass die CDU Königswinter eine sehr gute Arbeit für die Stadt geleistet hat.
Insbesondere verwies er auf die hohen Investitionen in die Infrastruktur, in Ausbau und Erweiterung und in Digitalisierung. Viel Geld wurde beispielsweise investiert in Sporteinrichtungen (u.a. Hallenbad-Neubau), in Schulen (Digitalisierung), in Kindertagesstätten, Offene Ganztagsschulen, Spielplätze.
Roman Limbach berichtete weiter über Aufträge an die Stadtverwaltung zur Schaffung von Versammlungsstätten für Vereine, zur Verbesserung des ÖPNV und Radverkehrs, und zur Sanierung und Verkehrssicherung von Straßen und Gehwegen im Stadtgebiet.
Auf Antrag der CDU wurde zudem ein Arbeitskreis Nachhaltigkeit geschaffen, den der Bürgermeister moderiert und in dem alle Themen behandelt werden, um die langfristigen Ziele einer CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen.
Sodann informierte er die Versammlungsteilnehmer über zahlreiche Projekte, die in diesem und in den folgenden Jahren auf der Agenda stehen.
Zum Schluss seiner Begrüßungsrede forderte er die heute kandidierenden Teilnehmer auf, die gute Arbeit, die die CDU für Königswinter in den vergangenen Jahren geleistet hat, in einem engagierten und überzeugenden Wahlkampf der Bevölkerung zu vermitteln. Mit dem neuen starken Team von Kandidaten und dem bisher erfolgreichen Amtsinhaber und erneuten Bürgermeisterkandidaten Peter Wirtz sollte das gelingen. Die CDU müsse weiterhin die Gesamtverantwortung für die Stadt Königswinter behalten.
In seiner Vorstellungsrede vor der Wahl des Bürgermeisterkandidaten betonte Peter Wirtz, dass er sich noch zu jung fühle, um aufzuhören. Zudem schätze er sich glücklich, dass es in dieser Stadt ein so gutes Verhältnis gebe zwischen der Partei, der Fraktion, dem Bürgermeister und der Verwaltung. Das sei für ihn die Voraussetzung, dass in der Stadt in der Vergangenheit soviel erreicht worden sei und dass ihm die Amtsführung Spaß mache.
Für die nahe Zukunft nannte er als zentrale Themen die Digitalisierung, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Nachhaltigkeit. „Gerade bei letzterem Thema bin ich bereit, in der Stadt etwas zu verändern und soweit nötig, dafür auch Geld bereit zu stellen“, so Peter Wirtz.
Bei der anschließenden Wahl zum Bürgermeisterkandidaten der CDU Königswinter für die Kommunalwahl 2020 erhielt Peter Wirtz 55 von 61 Stimmen (bei 5 Enthaltungen und 1 Nein-Stimme). Die Versammlung gratulierte ihm mit einem großen Applaus und der Stadtverbandsvorsitzende Roman Limbach wünschte ihm und der Partei viel Erfolg.
Bei der Wahl der Direktbewerber, Listenwahl und Ersatzbewerber für die Stadtrat gab es lediglich im Wahlbezirk Vinxel eine Kampfabstimmung, die Ralf Münchow für sich entschied. Alle Bewerber erzielten mehr als 85% Zustimmung.
Die Direktbewerber der CDU Königswinter in den 22 Wahlbezirken lauten:
Burkhard Rinkens (Königswinter-Süd)
Markus Kassner (Königswinter-Nord)
Annette Mock (Niederdollendorf-Süd/Teile Königswinter-Nord)
Rüdiger Ratzke (Niederdollendorf-Nord/Oberdollendorf-West)
Stephan Görg (Oberdollendorf-Mitte+Süd/Heisterbach)
Uwe Sentner (Oberdollendorf-Nord/Wohnpark)
Stephan Unkelbach (Oberdollendorf-Nord/Römlinghoven)
Wolfgang-Otto Thiebes (Heisterbacherrott)
Ralf Münchow (Vinxel)
Dr. Josef Griese (Stieldorf/Oelinghoven)
Natascha Scherlitzki (Rauschendorf/Bockeroth)
Andreas Breitenstein (Thomasberg-West)
Sebastian Stoffer (Thomasberg-Ost)
Christian Steiner (Stieldorferhohn/Sonderbusch/Thomasberg-Nord)
Andreas Sauer (Uthweiler/Eisbach/Pleiserhohn/Scheuren)
Frank Klein (Berghausen/Sand)
Uwe Guttzeit (Oberhau)
Norbert Mahlberg (Oberpleis-Mitte)
Axel Tentler (Ruttscheid/Nonnenberg/Boseroth/Frohnhardt)
Roman Limbach (Oberpleis-West/Hartenberg/Bellinghausen)
Thomas Koch (Ittenbach-West)
Franz Gasper (Ittenbach-Ost)
Abschließend stellte Roman Limbach kurz den aktuellen Stand des Entwurfs des Wahlprogramms 2020 – 2025 der CDU Königswinter vor:
Das Wahlprogramm steht unter dem Motto:
CDU Königswinter – Ein starkes Team – Das Ganze im Blick!
Schwerpunkte werden sein:
Demographischer Wandel,
Arbeit, Wohnen und Stadtentwicklung,
Digitalisierung,
Familie, Bildung und Jugend,
sowie Nachhaltigkeit.
Da es sich noch um einen Entwurf handelt, wies der Vorsitzende darauf hin, dass ein endgültiger Beschluss zum Wahlprogramm erst auf der Mitgliederversammlung im Juni erfolgen soll.
Roman Limbach dankte schließlich dem Geschäftsführer der CDU Rhein-Sieg, Volker Meerts, für seine Unterstützung als Versammlungsleiter. Dem neugewählten Kandidatenteam wünschte er viel Erfolg und der CDU Königswinter ein gutes Abschneiden bei der Kommunahlwahl 2020.
Für die CDU Königswinter
Roman Limbach
Empfehlen Sie uns!