Weihnachtsgruß
Das Jahr 2019, ein Jahr voller Aktivitäten, Pläne, Ideen und Erfolge für die CDU Königswinter neigt sich dem Ende zu.
Wir haben dies zum Anlass für einen kleinen Rückblick genommen. Die wichtigsten Punkte haben wir für Sie zusammengefasst:
Vereine
Vereine machen unser Königswinter aktiv und attraktiv.
Was wäre Königswinter ohne die gemeinnützigen und ehrenamtlich geführten Vereine, die in unserer Stadt einen wichtigen Beitrag für das Miteinander in der Bürgerschaft leisten. Die CDU ist dicht an den Vereinen dran und hat ein offenes Ohr für die aktuellen Probleme. Zu beklagen ist, dass Versammlungsstätten fehlen. Durch Schließungen von gastronomischen Betrieben, z.B. in Berghausen, Vinxel oder Bockeroth, fehlen den Vereinen die neigt sich dem Ende.ersammlungsmöglichkeiten.
Wir haben uns der Problematik angenommen und die Verwaltung beauftragt, den genauen Bedarf zu erfassen und Möglichkeiten (z.B. durch Anmietung von geeigneten Immobilien) aufzuzeigen, an dessen Ende in jedem Sozialbereich wieder Versammlungsräume zur Verfügung stehen. Durch unseren Antrag kam Bewegung in die Sache.
Kindertagesstätten
Durch die Sitzung im Jugendhilfeausschuss am 07.06.2018 wurden wir auf fehlende Plätze in der Tagesbetreuung der Kinder aufmerksam. Siebenundzwanzig Kitas in Königswinter waren in der Überbelegung. Wir haben uns der Problematik angenommen.
Die CDU Königswinter setzte sich auch für einen Neubau einer Kindertagesstätte am Limperichsberg in Thomasberg ein. Bei dem Standort handelt es sich um eine zentrale Lage von Königswinter inmitten neuer Baugebiete. Die zentrale Einrichtung wird dreigruppig durch die Stadt selbst geplant und gebaut.
Auch im Talbereich besteht erhöhter Handlungsbedarf. Hier wurde der Bau einer Kita im Zusammenhang mit dem Neubau des Hallenbades von uns vorangetrieben.
Diese Kita wird viergruppig geplant und, wenn alles gut läuft, kann in 2021 in Betrieb genommen werden.
In Stieldorf ist eine weitere Kita in Planung. Am Standort „Alter Hobshof“ steht die Verwaltung mit dem Investor des Baugebietes in Verhandlung.
Der CJD Kindergarten wurde um eine Gruppe mit zehn Kindern über zwei Jahren erweitert.
Zu guter Letzt haben wir mit unseren Ideen einen Umbau der Paul-Mohr-Schule vorangebracht. Hier wird ein Haus der Bildung mit Kita, Musikschule und Volkshochschule entstehen.
Sport
Die Bedingungen für Freizeitsportler, Schulen und Vereine wurden nachhaltig verbessert.
Mit dem Umbau des alten Sportplatzes in Oberpleis gab es einen weiteren Kunstrasenplatz. Die neue Tartan-Laufbahn erfreut sich bei den Sportvereinen und Schulen großer Beliebtheit.
Die CDU hat auch den TuS Eudenbach bei der Erstellung des neuen Naturrasenplatzes unterstützt. So haben sich nun optimale und moderne Trainings- und Spielmöglichkeiten ergeben.
Das alte Hallenbad in Königswinter wird derzeit abgerissen. Nach langen Diskussionen haben wir einen Neubau auf den Weg gebracht. Wir können uns auf ein modernes, barrierefreies Schwimmbad mit neuesten Standard freuen. Wenn alles gut läuft, erwarten wir die Neueröffnung im Jahr 2021.
Unser nächstes Projekt wird das Paul-Lemmertz-Freibad sein. Hier werden wir im nächsten Jahr verstärkt in die Planung gehen. Die Lage ist wunderschön und das Bad ist ein Aushängeschild für Königswinter.
Schule
Auf unser Prioritätenliste stehen Bildung und damit die Investitionen im Bereich Schulen ganz oben. Dies haben wir bei den Haushaltberatungen immer wieder deutlich gemacht.
Konkret haben wir die IT-Infrastruktur im Schulzentrum Oberpleis ausgebaut. Als nächstes werden die Grundschulen umgerüstet, damit digitale Unterrichtsmethoden auch für die Jüngsten möglich werden. Die Umrüstung wird sehr rasch für alle Schulen erfolgen.
Aktuell arbeiten wir mit Hochdruck an einer neuen Sporthalle für das Schulzentrum Oberpleis. Die Pläne für den Standort werden aktuell von der Verwaltung geprüft.
Bei den Schulgebäuden haben wir uns über den unterschiedlichen baulichen Zustand informiert. Es wurden Sanitärräume und Toilettenanlagen aller Schulen in Königsiwnter besichtigt. Wir haben das Thema aufgegriffen und höhere Mittel im Haushalt für notwendige Sanierungen bereitgestellt. Wir haben auch hier Modernisierungsmaßnahmen angeregt und werden die Durchführung im Blick behalten.
Die Jungend ist uns sehr wichtig.
Wir haben daher mit einem Antrag einen Jugendplatz angeregt. Mit der Beteiligung der Jugend hat unsere Idee ein konkretes Aussehen bekommen und wird auf der Theodor-Storm-Anlage zeitnah umgesetzt.
ÖPNV und Verkehr
Bei aktuellen Bebauungsplänen haben wir die Nachhaltigkeit der verkehrsmäßigen Anbindung im Blick. Bei dem Thema Verkehrserschließung müssen wir Antworten auf Fragen des Klimaschutzes und der Zukunft des motorisierten Individualverkehrs (E-Mobilität oder E-Fuel) geben.
Unsere Schwerpunkte waren und sind auch in den kommenden Jahren:
- Entlastung des Siebengebirges vom Durchgangsverkehr
- Ausbau des Radwegenetzes
- Park and Ride Parkplätze
- Verbesserung des ÖPNV
Wir haben Gespräche mit der RSVG gesucht und unsere Anliegen vorgetragen. Dadurch wurden Buslinien höher frequentiert. Neue Busstecken sind in Planung.
Verstärkt werden wir weiter am Ausbau und Lückenschluss des Radwegenetzes arbeiten. Auch haben wir zu diesem Thema einen Antrag für die Errichtung von Radboxen an die Verwaltung eingereicht.
Was auch nicht unerwähnt bleiben sollte, sind unsere vielen Anträge zur Verkehrssicherheit.
Ob Ampeln, Verkehrsberuhigungszonen, Verbotsschilder für Durchfahrten von LKWs oder die Umrüstung der Laternen auf LED, wir sind immer am Thema Sicherheit für unsere Bürgerinnen und Bürger interessiert und bleiben dran.
Finanzen
Viele Ideen - viel Geld!
Für alle oben beschriebenen Maßnahmen haben wir mit dem Doppelhaushalt 2019/2020 die richtigen Weichen für die Zukunft gestellt. Wir haben mit Augenmaß viel Geld für Investitionen bereitgestellt, bei den konsumtiven Ausgaben aber auch darauf geachtet, dass die Neuverschuldung und der Rückgriff auf das Eigenkapital möglichst vermieden wurden.
Umweltschutz
Aufgrund unseres Antrags wurden zahlreiche Flächen als Bienenweiden ausgewiesen. Nächstes Jahr wird es durch diese Bepflanzung in Königswinter brummen und summen.
Auf unsere Anregung hin wurde auch ein Arbeitskreis Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Hier werden zukünftige Umweltschutzmaßnahmen für die Stadt Königswinter erarbeitet, um das gesteckte europäische Ziel der Klimaneutralität zu unterstützen.
Parteiarbeit
Die Parteiarbeit in 2019 soll nicht unerwähnt bleiben.
Zur Europawahl wurde ein Europafrühstück angeboten.
Dieses Angebot erfreute sich einer großen Resonanz. Über 50 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung. Mit Axel Voss und Dr. Norbert Röttgen standen hochrangige Europa- und Bundespolitiker zur Verfügung, die mit den Teilnehmern lebhafte Diskussionen führten. Bürgernähe ist uns sehr wichtig. Das nächste Frühstück ist bereits in Planung.
Es gab eine Aktion „Jung und Alt in Bewegung“. Auch dieses Konzept wurde begeistert und rege angenommen. Die CDU informierte auf einer anderen Veranstaltung über das Thema Demenz. Ein Thema, das derzeit viele Menschen bewegt.
Unsere letztes Projekt in diesem Jahr war „Ein Baum für Königswinter“. Das Baumsterben durch Hitzewellen und Wassermangel im Sommer, durch Borkenkäfer und Pilzbefall hat leider auch das Siebengebirge erreicht.
Wir haben daher zu einer Spendenaktion aufgerufen. Jeder konnte für 1,70€ ein Baum dem VVS spenden. So konnten durch die eingegangen Spenden bereits über 2.200 neue Bäume gepflanzt werden.
Die überwältigende Resonanz hat uns veranlasst, dieses Projekt auch nächstes Jahr fortzusetzen.
Heute zum Jahresende bleibt uns nur zu sagen: Wir blicken zufrieden zurück, aber auch gespannt und neugierig auf das nächste Jahr.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Bleiben Sie gesund, politisch interessiert und neugierig!
Ihre CDU Königswinter
Ihr starkes Team der CDU Königswinter
- Das Ganze im Blick -
Empfehlen Sie uns!